Judicialis Rechtsprechung

Mit der integrierten Volltextsuche, die vom Suchmaschinenhersteller "Google" zur Verfügung gestellt wird, lassen sich alle Entscheidungen durchsuchen. Dabei können Sie Sonderzeichen und spezielle Wörter verwenden, um genauere Suchergebnisse zu erhalten:

Zurück

Beginn der Entscheidung

Gericht: Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
Beschluss verkündet am 30.10.2009
Aktenzeichen: 1 B 1347/09
Rechtsgebiete: GG


Vorschriften:

GG Art. 19 Abs. 4
GG Art. 33 Abs. 2
Zur gerichtlichen Überprüfung einer behördlichen Auswahlentscheidung zwischen zwei gleichbeurteilten Bewerbern - einem Versetzungs- und einem Beförderungsbewerber - um ein Spitzenamt der Landesgerichtsbarkeit (hier: Präsident/in eines LAG).

Zur Abgrenzung eines konstitutiven von einem nicht konstitutiven Anforderungsprofil.

Zur Geltendmachung eines Plausibilitätsdefizits einer dienstlichen Beurteilung mangels ausreichender zulässiger Tatsachengrundlagen (hier: zum besonderen Verhandlungs- und Vernehmungsgeschick).


Gründe:

Die Beschwerdegründe des Antragstellers rechtfertigen es nicht, den angefochtenen ablehnenden Beschluss des VG zu ändern und - wie erstinstanzlich beantragt - dem Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung zu untersagen, die im JMBl. NRW 2008, laufende Nr. 21 vom 1.11.2008 ausgeschriebene Stelle einer Präsidentin/eines Präsidenten des LAG bei dem LAG L. mit dem Beigeladenen zu besetzen, bis über die Bewerbung des Antragstellers eine neue Auswahlentscheidung unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts getroffen worden ist.

Der Antragsteller geht zunächst fehl in seiner Annahme, der Beschluss sei (i. S. d. Antrags) abzuändern, weil das VG von einem falschen Prüfungsmaßstab ausgegangen sei. Ein solcher Fehler der angefochtenen Entscheidung - wäre er denn gegeben - könnte für sich gesehen der Beschwerde nicht zum Erfolg verhelfen, weil er bei der Prüfung durch das Beschwerdegericht beseitigt würde. Entscheidend ist daher, ob das Vorbringen des unterlegenen Bewerbers in der Sache glaubhaft macht, dass sein Recht aus Art. 33 Abs. 2 GG auf fehlerfreie Entscheidung über seine Bewerbung (Bewerbungsverfahrensanspruch) verletzt ist und - bejahendenfalls - seine Aussichten, beim zweiten Mal (bei einer neuen Entscheidung unter Vermeidung des aufgedeckten Fehlers) ausgewählt zu werden, offen sind, d. h. seine Auswahl möglich erscheint.

Vgl. nur BVerfG, Beschluss vom 24.9.2002 - 2 BvR 857/02 -, DVBl. 2002, 1633 = juris, Rn. 10 ff.

Das VG hat diese Maßstäbe, ungeachtet des Abstellens auf eine "überwiegend wahrscheinliche" Fehlerfreiheit der Auswahlentscheidung, jedenfalls tatsächlich zugrunde gelegt und angewandt. Es hat die vorgebrachten Einwände des Antragstellers eingehend geprüft und eine auch nur ansatzweise gegebene Möglichkeit für eine Fehlerhaftigkeit der Auswahlentscheidung verneint. Im Ergebnis hat es festgestellt, dass der Antragsteller in einem neuen Auswahlverfahren chancenlos wäre. Damit hat es die Anforderungen an die Glaubhaftmachung eines Anordnungsanspruchs nicht über das hinaus ausgedehnt, was für das Obsiegen eines unterlegenen Bewerbers im Hauptsacheverfahren generell gefordert werden könnte.

Das Beschwerdevorbringen vermag die Bewertungen des VG nicht infrage zu stellen.

Der Beigeladene erfüllt das Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle eines Präsidenten des LAG - hier bei dem LAG L. Denn das in diesem Zusammenhang allein streitige Kriterium einer in der Regel langjährige Bewährung beim AG nach Teil 5 der Anlage zur Beurteilungs-AV des Justizministeriums vom 2.5.2005 (2000 - Z. 155 -, JMBl. NRW S. 121 - Beurteilungs-AV - ) zur Besetzung der Stelle eines Präsidenten des LAG stellt bereits kein Anforderungsmerkmal im konstitutiven Sinne dar.

Denn als "konstitutiv" sind nur solche Merkmale des Eignungs- und Befähigungsprofils der - hier mittels Ausschreibung - angesprochenen Bewerber einzustufen, welche zum einen zwingend vorgegeben und zum anderen anhand objektiv überprüfbarer Kriterien, also insbesondere ohne gebotene Rücksichtnahme auf Wertungsspielräume des Dienstherrn, letztlich eindeutig und unschwer festzustellen sind. Demgegenüber kennzeichnet ein nicht konstitutives Anforderungsprofil solche Qualifikationsmerkmale, die entweder ausdrücklich nicht zwingend vorliegen müssen (weil sie beispielsweise nur "erwünscht" sind) oder die schon von ihrer Art her nicht allein anhand objektiv überprüfbarer Fakten - bejahend oder verneinend - festgestellt werden können. Letztere Merkmale erschließen sich erst auf der Grundlage eines persönlichkeitsbedingten, das betreffende Element des Eignungs- und Befähigungsprofils näher in den Blick nehmenden Werturteils. Derartige Merkmale, die einen Wertungsspielraum eröffnen und über die der Dienstherr - in der Regel in einer dienstlichen Beurteilung oder vergleichbaren Stellungnahme - zunächst eine nähere Einschätzung treffen muss, können in einem Stellenbesetzungsverfahren erst dann Bedeutung haben, wenn der Bewerber das (zulässigerweise aufgestellte) konstitutive Anforderungsprofil erfüllt und deshalb zur näheren Überprüfung bzw. vergleichenden Gewichtung seiner im Übrigen vorliegenden Eignung in das weitere, eigentliche Auswahlverfahren einzubeziehen ist.

Vgl. zur Unterscheidung konstitutiver und nicht konstitutiver Anforderungsprofile: OVG NRW, Beschlüsse vom 8.9.2008 - 1 B 910/08 -, vom 17.4.2007 - 1 B 2232/06 -, vom 20.7.2006 - 1 B 352/06 -, vom 25.10.2004 - 1 B 1422/04 - und vom 23.6.2004 - 1 B 455/04 -, NWVBl. 2004, 463; allgemein zur Bedeutung des Anforderungsprofils und seiner Verbindlichkeit für das weitere Auswahlverfahren: BVerwG, Urteil vom 16.8.2001 - 2 A 3.00 -, BVerwGE 115, 58.

Das hier streitige Kriterium einer langjährigen Bewährung beim AG stellt bereits deshalb kein konstitutives Anforderungsmerkmal im vorgenannten Sinne dar, weil Teil 5 der Anlage zur Beurteilungs-AV das Vorliegen dieser Voraussetzung ausdrücklich nur "in der Regel" vorsieht, was intendiert, das Ausnahmen - wenn auch nur in atypischen Fällen - vorgesehen sind. Wann eine solche Ausnahme anzunehmen ist, lässt sich aber nicht allein anhand objektiv überprüfbarer Fakten - bejahend oder verneinend - sondern nur wertend anhand einer zunächst durch den Dienstherrn vorzunehmenden Einschätzung bestimmen, welche sodann gerichtlich überprüft werden kann. Denn die Frage der Möglichkeit einer ausnahmsweise gegebenen Kompensation einer fehlenden langjährigen Bewährung beim AG durch andere mindestens gleichwertige Bewährungszeiten, die in diesem Zusammenhang zu fordern sind, bedarf einer bewertenden Betrachtung des Normzwecks und der damit einhergehenden Bewertung etwaiger Ausgleichsmöglichkeiten, welche nur auf der Ebene einer vergleichenden Gewichtung im Einzelfall unter Berücksichtigung der konkret zu besetzenden Stelle im Rahmen des weiteren eigentlichen Auswahlverfahren vorgenommen werden kann. Ein solcher atypischer Einzelfall drängt sich aber gerade bei der Besetzung der Stelle der Präsidentin/des Präsidenten des LAG auf, wenn man bedenkt, dass sich die Aufgabenstruktur dieses Amtes nicht in einer rechtsprechenden Tätigkeit erschöpft, sondern vor allem auch Aufgaben der Organisation, Delegation sowie der Mitarbeiterführung mit sich bringt.

Im vorliegenden Fall hat der Antragsgegner den Beigeladenen mithin zu Recht in das weitere Auswahlverfahren einbezogen. Im Rahmen dessen hat er sodann den von ihm für ausschlaggebend erachteten Kompetenzvorsprung des Beigeladenen in der Bearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten und damit insgesamt einen Leistungs- und Eignungsvorsprung des Beigeladenen unter Berücksichtigung einer Ausnahme von dem Regelerfordernis langjähriger Bewährung beim AG rechtsfehlerfrei bejaht.

Zwar sind die Leistungen des Beigeladenen ebenso wie die des Antragstellers in den erstellten aktuellen dienstlichen Anlassbeurteilungen der Bewerber jeweils mit "hervorragend" beurteilt und beide für das angestrebte Amt als "hervorragend geeignet" bezeichnet worden. Der zugunsten des Beigeladenen angenommene Kompetenzvorsprung in der Bearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten ist indes plausibel dargelegt und nachvollziehbar und trägt auch die getroffene Auswahlentscheidung. Hierzu hat bereits das VG in der Begründung des angefochtenen Beschlusses umfassend Stellung genommen. Auf diese Ausführungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst verwiesen. Unter Bezugnahme auf das Beschwerdevorbringen bleibt lediglich ergänzend anzumerken, dass der Beigeladene Erfahrungen auch im Hinblick auf die Erstellung dienstlicher Beurteilungen, welche der Antragsteller als Kernbereich der Aufgaben eines Präsidenten des LAG erachtet, aufzuweisen hat. Denn er hatte als Präsident des LAG E. die nach der Beurteilungs-AV auch in der Arbeitsgerichtsbarkeit im Januar 2009 vorgesehenen dienstlichen Regelbeurteilungen für die dortige Richterschaft zu verantworten (vgl. III.2.b), IV.1. der Beurteilungs-AV i. V. m. § 1 Abs. 1, § 6 Abs. 1 Nr. 8 und § 2 Nr. 5 der Zuständigkeitsverordnung des Justizministeriums - ZustVO JM - (SGV. NRW 2030). Es ist auch nichts dafür ersichtlich, dass der Antragsgegner dem höheren Statusamt des Beigeladenen im Rahmen der Ermittlung des Kompetenzvorsprungs in Verwaltungsangelegenheiten rein schematisch ein höheres Gewicht beigemessen hätte und eine so versäumte Gewichtung im Einzelfall vom VG nicht berücksichtigt worden sei. Der Antragsgegner ist zwar im Rahmen des für die Bewerberauswahl maßgeblichen Besetzungsvorschlags vom 17.3.2009 zur Ermittlung der Kompetenzen der Bewerber in Verwaltungsangelegenheiten tatsächlich zunächst vom Anforderungsprofil eines Präsidenten eines LAG ausgegangen. Dies diente jedoch ersichtlich zunächst der Benennung des vorgegebenen Maßstabes, um anschließend die individuellen Kompetenzen der Bewerber in Verwaltungsangelegenheiten an den diesbezüglichen Vorgaben des zu besetzenden Amtes zu messen. Hierin liegt kein rein schematischer Vergleich von unterschiedlichen Statusämtern sondern ein systematischer Vergleich individueller Kompetenzen auf der Grundlage von Anforderungsprofilen - zumal unter Benennung zahlreicher individueller Einzelbelege.

Es ist auch nichts dafür ersichtlich, dass der Antragsgegner - und im Nachvollzug seiner Auswahlentscheidung das VG - die vom Antragsteller gesammelten Verwaltungserfahrungen, namentlich auch die vor seiner Ernennung zum Vizepräsidenten des LAG diesbezüglich gesammelten spezifischen Erfahrungen, nicht umfassend berücksichtigt und gewürdigt hätte. Bereits in der zu Beginn des Besetzungsvorschlags vom 17.3.2009 (Seite 3 oben) aufgeführten Übersicht über den beruflichen Werdegang des Antragstellers hat der Antragsgegner dessen Beauftragung mit der Wahrnehmung der Aufgaben des Vizepräsidenten des LAG L. bereits zum 1.7.2002 in den Blick genommen. Auf S. 8 des Besetzungsvorschlags wird sodann im Vorfeld der näheren Beschreibung der von dem Antragsteller als Vizepräsidenten wahrgenommenen Aufgaben darauf hingewiesen, dass dieser mit den Aufgaben des Vizepräsidenten zunächst beauftragt war, bevor ihm das Amt im Jahre 2004 übertragen worden sei. Die ggf. missverständlich verkürzten Ausführungen des VG, wonach auch der Antragsteller als Vizepräsident des LAG L. seit 2004 Erfahrungen in der Bearbeitung von Verwaltungsangelegenheiten gewonnen habe, können im Gesamtkontext nur so verstanden werden, dass das VG nicht den dem Antragsteller zuzugestehenden Erfahrungszeitraum verkürzen, sondern vielmehr das Augenmerk gezielt auf die vom Antragsteller auch im statusrechtlichen Amt des Vizepräsidenten des LAG gewonnenen Erfahrungswerte richten wollte. Hinsichtlich des Beschwerdevortrages zur Berücksichtigung von Präsidialrichtertätigkeiten des Antragstellers im Zeitraum von 1991 bis 2004 im Rahmen der Bewerberauswahl ergibt sich aus dem Besetzungsvorschlag, dass auch diese vom Antragsgegner umfassend berücksichtigt und rechtsfehlerfrei gewürdigt worden sind.

Der weitere vom Antragsteller erhobene Einwand, der Beigeladene verfüge nicht über die geforderten richterlichen Erfahrungen in der Arbeitsgerichtsbarkeit (vgl. Teil 5 der Anlage I der Beurteilungs-AV), ihm fehle insbesondere Verwaltungserfahrung im Kernbereich der Aufgaben eines Präsidenten des LAG, zu welchen die dienstliche Beurteilung der Richterinnen und Richter des Bezirks gehöre, was wiederum zur sachgerechten Beurteilung Erfahrungen und Kenntnisse als Arbeitsrichter als unerlässlich erscheinen lasse, kann ebenfalls nicht durchgreifen. Denn der Beigeladenen hat während der ca. 15-monatigen Tätigkeit als Vorsitzender der 1. Kammer des LAG E. spezifische richterliche Erfahrungen in der Arbeitsgerichtsbarkeit sammeln können und dies nach nicht zu beanstandender Einschätzung seines Beurteilers auch vertiefend und in überzeugender Anwendung getan.

Warum die dem Beigeladenen in diesem Zusammenhang bescheinigten besonderen Befähigungen die in der Regel zu fordernde langjährige Bewährung beim AG darüber hinaus nicht ausnahmsweise ersetzen können sollen, die vom Antragsgegner getroffene Bewertung also insofern fehlerhaft sein soll, erschließt sich dem Senat nicht. Denn gerade der Beigeladenen hat bereits bei Übertritt in die Arbeitsgerichtsbarkeit aus seiner Tätigkeit als Referatsleiter im Justizministerium arbeitsrechtliches Vorwissen mitgebracht, welches er während dieser Zeit - wie laut seinem Beurteiler geschehen - ausbauen und verfestigen konnte. Dass ein Ausgleich der geforderten richterlichen Erfahrungen in der Arbeitsgerichtsbarkeit durch gesammelte Erfahrungswerte im Justizministerium möglich ist, schließt der Senat entgegen der diesbezüglich nicht näher dargelegten Auffassung des Antragstellers nicht generell - und gerade nicht im konkreten Einzelfall - aus. Die Erwägungen des Antragsgegners, dass der Beigeladene vor Übertragung der Stelle des Präsidenten des LAG nicht zwingend über eine langjährige Bewährung beim AG verfügen muss, sondern sich die erforderliche Eignung für das mit der Besetzung der Präsidentenstelle verbundene Amt eines Vorsitzenden Richters am LAG vielmehr auch aus der erfolgreichen Wahrnehmung solcher Aufgabe ergeben kann, die in vergleichbarer Weise Rückschlüsse auf die Eignung und Befähigung zulassen, den Anforderungen des angestrebten Amtes gerecht zu werden, ist rechtsfehlerfrei. Dass der Antragsgegner dergleichen Rückschlüsse unter anderem aus der erfolgreichen Wahrnehmung von herausgehobenen Aufgaben in einem Ministerium gezogen hat, ist ebenfalls rechtlich nicht zu beanstanden. Anderenfalls könnte die Eignung und Befähigung für die erfolgreiche Wahrnehmung eines Richteramtes allein durch eine richterliche (Vor-) Tätigkeit nachgewiesen werden, was jedoch - zumindest in dem vorliegenden Fall der Besetzung der Stelle des Präsidenten des LAG - ersichtlich nicht zutreffen kann.

Ebenso VG des Saarl., Beschluss vom 18.2.2009 - 2 L 1881/08 -, juris, Rn. 16, für die Besetzung der Stelle eines Vizepräsidenten am OVG; so auch OVG Berlin-Bbg., Beschluss vom 2.4.2007 - 4 S 3/07 -, juris, Rn. 11, und Hess. VGH, Beschluss vom 24.9.2002 - 1 TG 1353/02 -, juris, Rn. 19.

Hierfür spricht letztlich auch die auf Nr. 2 der Erprobungs-AV des Justizministeriums vom 2.5.2005 (2000 - Z. 61 - JMBl. NRW S. 16) basierende Verwaltungspraxis des Antragsgegners, wonach die Erprobung eines Richters vor der Übertragung eines Richteramtes mit höherem Endgrundgehalt, welche für Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit üblicherweise bei einem LAG stattfindet (vgl. Nr. 1 der Erprobungs-AV), im Einzelfall auch ersetzt werden kann, und zwar unter anderem durch Bewährung als Mitarbeiter bei dem Justizministerium des Landes. Insofern ist nicht einsichtig, warum Erfahrungswerte, die im Rahmen einer allgemein als Ausnahme konzipierten Ersatzerprobung in der Justizverwaltung als solche anerkannt sind, nicht auch hinsichtlich richterlicher Tätigkeiten im Rahmen eines höheren Beförderungsamtes Mitberücksichtigung finden können.

Letztlich ist auch die dienstliche Beurteilung des Beigeladenen ohne Weiteres verwertbar und der Auswahlentscheidung unter der erfolgten inhaltlichen Ausschöpfung/Ausschärfung maßgeblich zugrunde zu legen. Ohne Erfolg macht der Antragsteller inhaltliche Fehler der aktuellen Anlassbeurteilung des Beigeladenen geltend. Namentlich ein Plausibilitätsdefizit der aktuellen dienstlichen Beurteilung des Beigeladenen ist weder dargelegt noch erkennbar.

Dienstliche Beurteilungen von Beamten und Richtern sind nach der ständigen, verfassungsgerichtlich gebilligten Rechtsprechung - im Hauptsacheverfahren wie in anderen Rechtsschutzverfahren - nur beschränkt überprüfbar. Die verwaltungsgerichtliche Rechtmäßigkeitskontrolle hat sich nur darauf zu erstrecken, ob die Verwaltung gegen Verfahrensvorschriften verstoßen, anzuwendende Begriffe oder den rechtlichen Rahmen, in dem sie sich frei bewegen kann, verkannt hat oder ob sie von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen ist, allgemeine Wertmaßstäbe nicht beachtet oder sachfremde Erwägungen angestellt hat. Insoweit eröffnet Art. 33 Abs. 2 GG selbst mit den Begriffen "Eignung, Befähigung und fachliche Leistung" einen Beurteilungsspielraum des Dienstherrn, der nur eingeschränkter Kontrolle durch die VGs unterliegt. Für dienstliche Beurteilungen mit Prognosecharakter (wie hinsichtlich der Eignungseinschätzung) besteht schon von Verfassungs wegen nur eine begrenzte verwaltungsgerichtliche Kontrollbefugnis.

Vgl. BVerfG, Beschluss vom 5.9.2007 - 2 BvR 1855/07, NVwZ-RR 2008, 433 = juris, Rn. 9, m. w. N.

Nach diesen Maßstäben unterliegt die Feststellung des VG keinen Bedenken, die aktuelle dienstliche Anlassbeurteilung des Beigeladenen sei rechtlich fehlerfrei. Insbesondere spricht nichts dafür, dass die Beurteilung auf unrichtigen Sachverhaltsfeststellungen beruht, Wertmaßstäbe nicht beachtet, sachfremde Erwägungen angestellt worden sind oder - worauf der Antragsteller vorrangig zielt - ihr eine hinreichende Beurteilungsgrundlage fehlt. Der Kern seiner Rügen in diesem Zusammenhang geht wie bereits im Rahmen der geltend gemachten fehlenden langjährigen Bewährung beim AG dahin, dass es hinsichtlich der Bewertung der Rechtsprechungstätigkeit des Beigeladenen an einer aussagekräftigen Tatsachengrundlage fehle, da dem Beigeladenen ein besonderes Verhandlungs- und Vernehmungsgeschick - nach Auffassung des Antragstellers - allein auf der Grundlage von lediglich 18 Verfahrenseingängen - davon zwei streitigen Entscheidungen und sieben vergleichsweisen Erledigungen - ohne Überhörung und unter unzulässiger Ableitung aus seiner Tätigkeit im Justizministerium und seinen dienstlichen Kontakten zum Ministerium in seiner Funktion als Präsident des LAG E. zugestanden worden sei.

Dem hat bereits das VG zu Recht entgegengehalten, dass es rechtlich im Beurteilungsspielraum des Antragsgegners liegt und mangels Beurteilungsfehlern nicht zu beanstanden ist, wenn der Antragsgegner - wie vorliegend geschehen - eine regelhafte Verknüpfung zwischen der Qualität richterlicher Arbeit und der Zahl der eingegangenen bzw. erledigten Verfahren verneint und annimmt, dass schon die Bearbeitung weniger Fälle die Befähigung und Leistungsfähigkeit eines Richters exemplarisch wiederspiegeln kann, wie dies vorliegend ebenfalls geschehen ist. Darauf, dass das vom Beigeladene erledigte Rechtsprechungspensum als Präsident des LAG E. und zugleich als Vorsitzender Richter einer Kammer des LAG lediglich dem einwöchigen Arbeitspensum eines Arbeitsrichters bzw. dem sechswöchigen Arbeitspensum eines Vorsitzenden Richters am LAG entsprochen haben soll, kommt es insofern nicht an.

Einer Überhörung des Beigeladenen bedurfte es im Rahmen des der Auswahlentscheidung vorangegangenen Beurteilungsverfahrens, insbesondere zur Bewertung des Verhandlungs- und Vernehmungsgeschicks, - entgegen der diesbezüglichen Rechtsauffassung des Antragstellers - ebenfalls nicht. Soweit der Beurteiler erklärt hat, aus den von dem Beigeladenen bearbeiteten Akten aussagekräftige Erkenntnisse für die dienstliche Beurteilung, insbesondere zur Bewertung des Verhandlungs- und Vernehmungsgeschicks gewonnen zu haben, ist dies rechtlich - auch vor dem Hintergrund der geringen Anzahl der bearbeiteten Verfahren - nicht zu beanstanden. Dies gilt auch unter Einbeziehung des Vorhalts des Antragstellers, wonach der Beigeladene in dem seiner aktuellen dienstlichen Beurteilung zugrunde liegenden Zeitraum keine Zeugen- oder Parteivernehmungen durchgeführt hat und eine Kausalität zwischen den erteilten richterlichen Hinweisen und den erzielten Vergleichen nicht dargelegt worden sei. Denn es bedarf nicht zwingend einer Zeugen- oder Parteivernehmungen um sich ein umfassendes Bild vom Verhandlungs- und Vernehmungsgeschick eines Präsidenten des LAG, wie in Teil 5 der Beurteilungs-AV näher beschrieben, machen zu können. Danach ist nämlich das Verhandlungs- und Vernehmungsgeschick an den in der Beurteilungs-AV beschriebenen Merkmalen (Klammervermerk zu Teil 5 I.4. der Beurteilungs-AV) zu messen. Hierzu gehören aber Kriterien, die ohne Weiteres außerhalb einer Zeugen- oder Parteivernehmung gemessen werden können, wie die dort benannte sorgfältige Vorbereitung, sichere und präsente Aktenkenntnis, ein strukturierter Verfahrensablauf, gutes Reaktionsvermögen, das Aufzeigen klarer Grenzen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme auf persönliche Fähigkeiten und Schwächen, Beruhigen, Verständnis haben, Unterstützen, Sensibilität zeigen und geduldig sein, eine konstruktive und vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, sicheres und höfliches Auftreten, usw. Dass sich die diesbezüglichen Fähigkeiten des Beigeladenen für seinen Beurteiler ergänzend aus dienstlichen Kontakten mit diesem als Präsident des LAG E. und aus dessen überwiegenden Verwaltungstätigkeiten ableiten und insgesamt erschließen ließen - zumal der Beigeladenen seinem Beurteiler bis dahin nicht gänzlich unbekannt war, sondern aus seiner Vortätigkeit als Leitender Ministerialrat bzw. Ministerialrat im Justizministerium des Landes hinreichend bekannt war, ist - da es sich bei einer Vielzahl der aufgezeigten Merkmale um kommunikative und soziale Kompetenzen handelt - nachvollziehbar und lässt Beurteilungsfehler nicht erkennen.

Der Einwand, dem VG hätten sich bereits infolge dessen, dass sich die zu beteiligenden Stellen ausnahmslos gegen den Besetzungsvorschlag des Antragsgegners ausgesprochen haben, Zweifel aufdrängen müssen, ist nach der umfassenden Prüfung des VG wie auch vorliegend des Senats letztlich rechtlich ohne Belang.

Ende der Entscheidung

Zurück